
München, 2. Oktober 2025 – Im Zuge der Vorbereitungen auf den digitalen Euro hat die Europäische Zentralbank (EZB) den Abschluss der Rahmenvereinbarungen für jedes der fünf Vergabeverfahren bekanntgegeben (Link). Den Zuschlag erhält Giesecke+Devrient (G+D) in Kooperation mit Nexi und Capgemini, die eine Komplettlösung für Offline-Zahlungen mit dem digitalen Euro für Nutzer und Händler in ganz Europa verfügbar machen würden. Die Möglichkeit, offline und ohne Beteiligung Dritter zu bezahlen, ist ein wesentliches Merkmal des digitalen Euro. Er würde so Datenschutz und Resilienz gewährleisten, wie es aktuell nur Bargeld tut.
Ein vom Eurosystem ausgegebener digitaler Euro wäre eine Ergänzung zu Banknoten und Münzen und würde den Bürgerinnen und Bürgern künftig mehr Wahlfreiheit beim digitalen Bezahlen bieten. Genau wie Bargeld wäre er für alle als universell zugängliches Zahlungsmittel jederzeit und überall im Euroraum verfügbar. Von Anfang an hat die EZB eine Offline-Fähigkeit als wesentliches Kriterium für Datenschutz und Resilienz definiert, um Zahlungen auch in Umgebungen ohne Internetverbindung oder Stromversorgung zu ermöglichen. Guthaben werden direkt auf den Smartphones, Bezahlkarten oder kompatiblen Geräten der Nutzer gespeichert. Dabei kommen deren Sicherheitselemente zum Einsatz. Zahlungen werden lokal zwischen den Geräten abgewickelt und bieten somit eine bargeldähnliche Privatsphäre, da weder Banken, Zahlungsdienstleister noch Zentralbanken Zahlungsdetails aufzeichnen können.
Nach Abschluss des öffentlichen Vergabeverfahrens PRO-009494 „Digital Euro Offline Solution“ hat die EZB nun ein Rahmenabkommen über die Entwicklung, Implementierung und den teilweisen Betrieb einer Offline-Lösung mit einer paneuropäischen Kooperation abgeschlossen. Federführend ist dabei das SecurityTech-Unternehmens G+D, in Partnerschaft mit dem Zahlungsdienstleister Nexi sowie dem globalen Beratungsunternehmen für Geschäfts- und Technologie¬transformation Capgemini. Die Entwicklung umfasst die Konzeption, Definition und Implementierung der Komponenten sowie deren Integration in die Architektur des digitalen Euro.
Nach Abschluss der Rahmenvereinbarung wird die EZB gemeinsam mit G+D sowie den weiteren erfolgreichen Bietern die Planung und Zeitpläne finalisieren. Unter der Leitung des EZB-Rats und im Einklang mit der EU-Gesetzgebung wird die Zusammenarbeit die Konzeption, Integration und Entwicklung der Digital Euro Service Platform (DESP) umfassen. Die Kooperation vereint die Sicherheitstechnologie-Expertise und weltweite Erfahrung von G+D im Bereich öffentlicher Währungen mit der Führungsrolle von Capgemini in den Bereichen Technologieberatung und digitale Transformation sowie der Innovationsführerschaft von Nexi im Bereich Zahlungstechnologie und POS-Expertise, die die Integration in die bestehende Infrastruktur gewährleistet.
„Wir sind stolz darauf, diese paneuropäische Zusammenarbeit anzuführen und gemeinsam mit Nexi und Capgemini die Offline-Funktionen des digitalen Euro zu realisieren. Dieser Meilenstein unterstreicht unser Engagement für Innovation und Sicherheit bei digitalen Zahlungslösungen unter Wahrung der Privatsphäre und Resilienz, die die Bürger von Bargeld kennen. Wir fühlen uns geehrt, gemeinsam mit der Europäischen Zentralbank die Zukunft des öffentlichen Geldes für kommende Generationen zu gestalten“, erklärt Dr. Wolfram Seidemann, CEO von G+D Currency Technology.
„Wir treiben die Digitalisierung des Zahlungsverkehrs in ganz Europa voran, um innovative und resiliente Lösungen zu schaffen. Wir sind stolz darauf, mit unseren Stärken und unserem Wissen im Bereich der Technologieakzeptanz zur Entwicklung eines so wichtigen Teils der Infrastruktur für den digitalen Euro beizutragen, damit ein reibungsloser Zahlungsvorgang auch dann gewährleistet ist, wenn ein Terminal offline ist“, kommentiert Renato Martini, Digital Banking Solutions Director der Nexi Group.
„Als Teil eines exklusiven Teams wurde Capgemini in seiner Rolle als Partner von Giesecke+Devrient ausgewählt, um die EZB bei der Entwicklung der zentralen Schnittstellen und beim Testen der Offline-Funktionalitäten des digitalen Euro zu unterstützen. Mit unserer umfassenden Entwicklungs- und Testkompetenz in unterschiedlichen Branchen werden wir eine nahtlose Implementierung der Lösungen sicherstellen. Dieser Auftrag stärkt die Position von Capgemini als führender Partner für die digitale Transformation im Finanzsektor. Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit unseren geschätzten Partnern Giesecke+Devrient und Nexi eine sichere, nutzerorientierte und zukunftssichere Lösung für den europäischen Zahlungsverkehr zu entwickeln“, bestätigt Joachim von Puttkamer, Leiter des Bereichs Financial Services bei Capgemini in Deutschland.
Über Giesecke + Devrient
Giesecke+Devrient (G+D) ist ein weltweit tätiges Unternehmen für SecurityTech mit Hauptsitz in München. G+D macht das Leben von Milliarden von Menschen sicherer. Das Unternehmen schafft Vertrauen im digitalen Zeitalter, mit integrierten Sicherheitstechnologien in drei Geschäftsbereichen: Digital Security, Financial Platforms and Currency Technology.
G+D wurde 1852 gegründet und beschäftigt heute mehr als 14.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Im Geschäftsjahr 2024 erwirtschaftete das Unternehmen einen Umsatz von 3,1 Milliarden Euro. G+D ist mit 118 Tochtergesellschaften und Gemeinschaftsunternehmen in 41 Ländern vertreten. Weitere Informationen: www.gi-de.com
Über Capgemini
Capgemini ist ein globaler Business- und Technologie-Transformationspartner für Organisationen. Das Unternehmen unterstützt diese bei ihrer dualen Transformation für eine digitale und nachhaltige Welt – stets auf greifbare Fortschritte für die Gesellschaft bedacht. Capgemini ist eine verantwortungsbewusste, diverse Unternehmensgruppe mit einer über 55-jährigen Geschichte und 340.000 Mitarbeitenden in mehr als 50 Ländern. Kunden vertrauen auf Capgemini, um das Potenzial von Technologie für die ganze Breite ihrer Geschäftsanforderungen zu erschließen. Das Unternehmen bietet End-to-End-Services und -Lösungen, die die Stärken von Strategie, Design und Technik nutzen. All dies wird durch seine marktführenden Kompetenzen in den Bereichen KI, generative KI, Cloud und Daten in Verbindung mit seiner umfassenden Branchenexpertise und seinem Partner-Ökosystem ermöglicht. Die Gruppe erzielte 2023 einen Umsatz von 22,1 Milliarden Euro. Weitere Informationen: www.capgemini.com
Über Nexi
Nexi ist ein europäisches PayTech-Unternehmen, das in wachstumsstarken, attraktiven europäischen Märkten und technologisch fortgeschrittenen Ländern tätig ist. Das an der Euronext Mailand gelistete Unternehmen Nexi verfügt über die Größe, Reichweite und Kompetenz, um den Übergang zu einem bargeldlosen Europa voranzutreiben. Mit seinem Portfolio an innovativen Produkten, seiner E-Commerce-Expertise und seinen branchenspezifischen Lösungen bietet Nexi flexible Unterstützung für die digitale Wirtschaft und das gesamte Zahlungsökosystem weltweit, über eine breite Palette verschiedener Zahlungskanäle und -methoden hinweg. Die technologische Plattform von Nexi und die erstklassige Expertise im Sektor ermöglichen es dem Unternehmen, in drei Marktsegmenten optimal zu agieren: Merchant Solutions, Issuing Solutions und Digital Banking Solutions. Nexi investiert kontinuierlich in Technologie und Innovation und richtet sich dabei nach zwei zentralen Prinzipien: gemeinsam mit den Partnerbanken die Kundenbedürfnisse zu erfüllen und neue Geschäftsmöglichkeiten für sie zu schaffen. Nexi hat es sich zur Aufgabe gemacht, Menschen und Unternehmen jeder Größe zu unterstützen und die Art und Weise zu verändern, wie Menschen bezahlen und Unternehmen Zahlungen akzeptieren. Es bietet Unternehmen innovative und verlässliche Lösungen, mit denen sie ihre Kunden besser bedienen und ihr Geschäft ausbauen können. Durch die Vereinfachung von Zahlungen und die Möglichkeit für Menschen und Unternehmen, engere Beziehungen aufzubauen und gemeinsam zu wachsen, fördert Nexi den Fortschritt zum Nutzen aller. Weitere Informationen: www.nexigroup.com
Pressekontakt
Giesecke+Devrient
Christoph Lang
Leitung Corporate Brand Communications and Government Relations
Pressesprecher
Tel.: +49 89 4119-2164
E-Mail: christoph.lang@gi-de.com
PR-COM
Nadine Harbeck
Senior Account Manager
Tel.: +49 89 59997-761
E-Mail: Nadine.Harbeck@pr-com.de